Inhalte
In der Lehre im Malerhandwerk wird neben den praktischen Fähigkeiten auch entsprechendes Hintergrundwissen vermittelt, wie beispielsweise Kenntnisse über:
• Inhaltsstoffe und Beschaffenheit der Materialien
• Arbeitsmethoden und Bausubstanzen
• Absicherung deines Arbeitsplatzes
• Umgang mit deinen Kunden
Theorie und Praxis
Fundiertes Hintergrundwissen zum Malerhandwerk gibt es in den Theorieblöcken in der Berufsschule. Die Grundlage der Lehre zum/zur Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in bilden Fächer wie:
• Fachtechnologie
• Fachzeichnen
• Angewandte Mathematik
• Gestaltung
Im praktischen Teil der Lehre geht es darum, erfahrenen Maler- und Beschichtungstechniker/-innen über die Schulter zu schauen, verschiedene Techniken kennenzulernen und im Laufe der Lehre richtig anzuwenden.
In der dreijährigen dualen Lehre zum/zur Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in lernst und arbeitest du parallel zur Berufsschule in einem Malerbetrieb.
Voraussetzung
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Du kannst nach neun Pflichtschuljahren direkt mit der Lehre zum/zur Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in starten.
Arbeitszeit und Lehrlingsentschädigung
Laut Kollektivvertrag beträgt die wöchentliche Normalarbeitszeit 39 Stunden. Das Gehalt als Lehrling im Malerhandwerk heißt Lehrlingsentschädigung. Die Höhe regelt der Kollektivvertrag der Wirtschaftskammer Österreich und ist zusätzlich abhängig von Faktoren wie zum Beispiel dem Bundesland deines Lehrbetriebs. Die Lehrlingsentschädigung erhöht sich von Lehrjahr zu Lehrjahr.
1. Lehrjahr: 588 – 591 € (brutto)
2. Lehrjahr: 709 – 897 € (brutto)
3. Lehrjahr: 890 – 1.203 € (brutto)
Mit entsprechendem Abschluss beträgt dein Einstiegsgehalt 1.810 € brutto.
(Stand 05/2018)